Aktuelles
15.05.2025
DaF-Unterricht profitiert von mehrsprachigen Ansätzen
In ihrem Artikel "Mehrsprachige Ansätze im DaF-Unterricht" für deutschstunde - das Portal für DaF-Lehrkräfte des Goethe-Instituts zeigt Sonja Eisenbeiß, wissenschaftliche Mitarbeiterin am Mercator-Institut für Sprachförderung und Deutsch als Zweitsprache, wie das sprachliche Repertoire von Lernenden in DaF-Kursen durch mehrsprachige Ansätze gezielt gefördert werden kann. Es folgt eine Auseinandersetzung mit Studien, die belegen, dass das Einbeziehen bekannter Sprachen nicht nur das Textverständnis verbessert, sondern auch das metasprachliche Bewusstsein schärfen und die Motivation steigern kann. Anstelle einer strikten Trennung der Sprachen, wie sie früher üblich war, plädieren neuere Mehrsprachigkeitsmodelle für einen dynamischen, integrierenden Umgang mit den vorhandenen Sprachressourcen. Im Fokus stehen dabei sowohl die natürliche Interaktion der Sprachen als auch ihr gezielter Einsatz im Unterricht, um Sprachlernprozesse zu unterstützen und Lernstrategien zu aktivieren.
Den ganzen Artikel gibt es hier zum Nachlesen.