Aktuelles
06.02.2025
Dreisprachigkeit in einer einsprachigen Gesellschaft
Mehrsprachige Familien stehen vor besonderen Herausforderungen, wenn sie ihre Kinder in einer einsprachigen Gesellschaft erziehen möchten. In ihrem Artikel “Kinder in einer einsprachigen Gesellschaft dreisprachig erziehen: Schöne und herausfordernde Seiten mitten aus dem Geschehen“ berichten die Wissenschaftlerinnen und Mütter Mihaela Gazioglu und Jayoung Choi von ihren persönlichen und professionellen Erfahrungen mit dem Thema Dreisprachigkeit. Entscheidend für den langfristigen Spracherhalt seien dabei vor allem eine gezielte Sprachplanung, Beharrlichkeit und die Schaffung mehrsprachiger Umgebungen.
Der Text ist ein Blogbeitrag auf der Website HaBilNet, dem “Netzwerk für Harmonische Mehrsprachigkeit”. Nach eigenen Aussagen will das Netzwerk die wissenschaftliche Erforschung von Mehrsprachigkeit unterstützen und anregen. Es spricht auch Personen, insbesondere Eltern, außerhalb der Wissenschaft an. Das Netzwerk arbeitet in Belgien, die Website ist auf Deutsch, Englisch, Niederländisch und Französisch gestaltet.
In ihrem Blogbeitrag beleuchten die Autorinnen neben sprachlichen Herausforderungen auch positive Aspekte einer Erziehung in drei Sprachen: So entwickelten Kinder unter anderem eine starke sprachliche und kulturelle Identität und nutzten zudem alle verfügbaren Sprachen flexibel im Alltag. Gleichzeitig erfordere die Dreisprachigkeit ständige Anpassung, um Ungleichgewichte zwischen den Sprachen auszugleichen.
Der Artikel bietet praxisnahe Denkanstöße für Eltern, die sich für eine mehrsprachige Erziehung entscheiden und macht deutlich, dass die Vorteile einer gelebten Mehrsprachigkeit die Herausforderungen überwiegen. Den kompletten Beitrag finden Sie hier.