Aktuelles
06.11.2024
ZMI Magazin "Postmigration? – Mehrsprachigkeit in der heutigen Gesellschaft"
Die aktuelle Ausgabe des jährlich erscheinenden ZMI Magazins wurde kürzlich unter dem Titel “Postmigration? – Mehrsprachigkeit in der heutigen Gesellschaft” veröffentlicht.
Die Ausgabe startet mit einem Interview mit Prof. Dr. Karim Fereidooni, Professor für Didaktik der sozialwissenschaftlichen Bildung an der Ruhr-Universität Bochum. Spezialisiert hat er sich dabei unter anderem auf Rassismuskritik in pädagogischen Institutionen sowie diversitätssensible Lehrer:innenbildung. Fereidooni berichtet von seiner Zeit in der Politikberatung (Kabinett Scholz I) und darüber, wie sich die Lehrer:innenbildung in Bezug auf Diversitätssensibiliät und Rassismuskritik in den letzten Jahren entwickelt hat.
Unter der Überschrift “Wissenschaft und Forschung” finden sich vier Beiträge, die das Thema Mehrsprachigkeit aus verschiedenen Blickwinkeln beleuchten. Prof. Dr. Erol Yildiz thematisiert die „Doppelmoral“ im Umgang mit (sprachlicher) Vielfalt und problematisiert die Tatsache, dass bestimmte Formen von Diversität als positiv bewertet, wohingegen andere als schlichtweg problematisch wahrgenommen würden. In seinem Beitrag In aller Munde und in fast allen Sprachen: KI als Chance im herkunftssprachlichen Unterricht? beschreibt Dr. Nicola Brocca wie KI für den mehrsprachigen Unterricht fruchtbar gemacht werden könnte. Petr Frantik verhandelt die Bedeutung von Professionalisierungsangeboten in Hinblick auf das Programm „ILF – internationale Lehrkräfte fördern“ und geht zudem auf die Rolle mehrsprachiger Sprachvorbilder in der postmigrantischen Gesellschaft ein. Der vierte Beitrag Suchbewegungen in der Demokratie: Zur Schlüsselrolle der Mehrsprachigkeit von Andrés Otálvaro und Franz Kaiser vollzieht eine historische Auseinandersetzung mit Mehrsprachigkeit im Kontext politischer Machtinteressen und unterstreicht die Bedeutung dieser einmal mehr.
In der Rubrik “Praxis und Projekte: Aktuelles aus dem ZMI”erfolgt dann eine Vorstellung dreier hauseigener Projekte, wobei anschließend der Blick geweitet und weitere Projekte aus der Region vorgestellt werden.
Das ZMI-Magazin ist die Zeitschrift des Zentrums für Mehrsprachigkeit und Integration Köln und berichtet einmal jährlich über die Aktivitäten des ZMI sowie dessen Kooperationsparter. Die in diesem Beitrag vorgestellte sowie alle weiteren Ausgaben können Sie auf der Website des ZMI kostenlos herunterladen.