Navigation überspringen

Material

Sie suchen wirksame Sprachbildungskonzepte oder Informationen, wie sich mehrsprachige Ressourcen nutzen lassen? Sie interessieren sich für Best Practice-Beispiele, wie solche Konzepte in Bildungseinrichtungen transferiert werden oder dafür, wie erfolgreiche Formen für das Lehren und Lernen im Kontext der Mehrsprachigkeit aussehen? 

Hier finden Sie vom Metavorhaben-Team kuratierte Inhalte sowie Material, das in den Projekten der Förderlinie im Projektverlauf entstanden ist unter den folgenden Stichpunkten:

  1. Allgemeine Einführungen, Überblickspublikationen
  2. Material für Lehrkräfte
  3. Material für Eltern sowie Schülerinnen und Schüler
  4. Handreichungen und Broschüren

1. Allgemeine Einführungen, Überblickspublikationen

  • Eine ganze Reihe von Handreichungen und Veröffentlichungen mit Beispielen zur Anwendung in der Bildungspraxis ist als FörMig Material entstanden. Die Bände versammeln zudem Erfahrungen und “Werkzeugkästen”, die sich in anderen Kontexten und im Rahmen des Modellprogramms FörMig bewährt haben.
  • Das Mercator-Institut bietet einen Methodenpool für Sprachsensiblen Fachunterricht für Lehrkräfte aller Schulformen und -fächer. Im Methodenpool finden sich Methoden und Sprachhilfen, eine Suche mit Filtern ermöglicht es, eine passende Auswahl zu erhalten. Die Handreichungen stehen dann zum Download zur Verfügung. 
  • Mit der Koordinierungsstelle “Mehrsprachigkeit und sprachliche Bildung (KoMBi)” war an der Universität Hamburg ein deutschlandweiter Forschungsschwerpunkt zur Mehrsprachigkeit angesiedelt, dessen Arbeitsergebnisse unter anderem auf dieser Website zu finden sind. Es gibt hier unter anderem Beispiele zu den Chancen von Mehrsprachigkeit, Geschichten mehrsprachiger Personen, Materialien und Literatur zum Einbezug und der Förderung von Mehrsprachigkeit in Bildungseinrichtungen sowie Informationen für Eltern zur mehrsprachigen Erziehung.
  • Die Broschüre Schriftspracherwerb entstand im Projekt “Schule macht stark – SchuMaS”,einer gemeinsamen Initiative von Bund und Ländern mit dem Ziel, insbesondere Schulen in herausfordernden Lagen zu unterstützen. Sie bietet Lehrkräften Unterstützung bei der Förderung der Grundlagen des Schriftspracherwerbs in der Primarstufe. Das Modul umfasst folgende Inhalte: Grundlagen zum Schriftsystem, Orthografie und Schriftspracherwerb, Mehrsprachigkeit, Diagnostik, Förderhinweise sowie Ideen und Materialien zur Entwicklung der Orthografie- und Schriftsprachentwicklung.
  • Das Österreichische Sprachen-Kompetenz-Zentrum (ÖSZ) bietet auf seiner Website umfangreiche Informationen und Material zur Gestaltung sprachlicher Bildung an. Im Material-Center finden sich Einzelaufgaben, Publikationen, Videos und Hörbeispiele zum kostenlosen Download. Thematisch geht es um Mehrsprachigkeit ebenso wie um Deutsch als Zweitsprache und um Fremdsprachenerwerb.

2. Material für Lehrkräfte

  • Konzepte zur Entwicklung von Sprachförderangeboten im Primar- und Elementarbereich stellt die Handreichung Sprachbezogene Unterrichtsentwicklung/Sprachliche Bildung im Elementarbereich vor. In Videocoachings und Musteraufgaben werden Maßnahmen zur Konzeption und Durchführung im Unterricht präsentiert. Die erprobten Maßnahmen können dazu beitragen Fachunterricht und Bildungsangebote an Kitas sprachfördernd weiterzuentwickeln.
  • Die digitale Lernplattform Binogi stellt Lerninhalte in 15 Sprachen, unter anderem Deutsch, Englisch, Arabisch, Somali, Dari, Tigrinya, Ukrainisch, Türkisch und Russisch bereit. So wird gemeinsames Lernen über Sprachgrenzen möglich, da Videos und Quiz zu vielen unterschiedlichen Themen in allen Sprachen vorhanden sind und die Sprache des Lerninhalts nach Belieben gewechselt werden kann.
    Lehrkräfte können nach Anmeldung die Plattform kostenfrei nutzen.
  • Die Reihe Materialien für den herkunftssprachlichen Unterricht wurde von der Abteilung Internationale Bildungsentwicklung der Pädagogischen Hochschule Zürich koordiniert. Die Website stellt didaktische Prinzipien und Methoden für den Unterricht an west- und nordeuropäischen Schulen vor. Die verschiedenen Bände der Reihe bieten theoretische Hintergrundinformationen sowie viele konkrete Vorschläge für die schulische Praxis. Alle Materialien stehen zum Download bereit. 
  • Die Handreichung Mehrsprachige Unterrichtselemente richtet sich an Lehrkräfte aller Fächer der Sekundarstufe I, die in das Thema einsteigen wollen. Es beantwortet grundlegende Fragen, etwa für welche Schülerinnen und Schüler mehrsprachige Unterrichtselemente geeignet sind, oder welche Vor- und Nachteile damit verbunden sein können. Die Handreichung enthält zudem 13 Unterrichtsvorschläge. 
  • Nutzen Sie die Methode des Mehrsprachigen Reziproken Lesens, um die Fähigkeiten von mehrsprachig aufgewachsenen Kindern für das Leseverstehen einzusetzen. Außerdem fördert die Methode das metasprachliche Bewusstsein und die Kindern erleben Wertschätzung für ihre Kenntnisse in anderen Sprachen. Die Broschüre Leseverstehen kennt keine Sprachgrenzen, Kooperativ und mehrsprachig Texte verstehen stellt die Methode vor. 
  • KANSAS ist eine Suchmaschine, die für Lehrkräfte in Kursen der Alphabetisierung und Grundbildung sowie Deutsch als Zweitsprache entwickelt wurde. Mit ihrer Hilfe können Sie im Internet nach passenden Sprachlernmaterialien suchen. Bei der Suchanfrage können Sie das Sprachniveau und das Thema vorgeben, um Texte zu finden, die zu den Kompetenzen Ihrer Lernenden und zum Thema des Unterrichts passen. Es ist auch möglich selbst erstelltes Lernmaterial entsprechend zu prüfen. Sind Ihre Lernenden schon fortgeschritten, bieten Sie Ihnen an KANSAS selbstständig für die Recherche nach Texte zu nutzen. 
  • Materialien für jugendliche und junge erwachsene Migrantinnen und Migranten finden sich in der Publikation Mehrsprachigkeit im Basisbildungsunterricht (Anm.: So nennt man in Österreich die Grundbildung). Die Handreichung soll dabei unterstützen Mehrsprachigkeit als Resource für das Lernen nutzbar zu machen. 
  • Mit dem Leitfaden für den Erstkontakt leistet die BiSS-Transfer-Initiative einen Beitrag zur sprachlichen Bildung für neu zugewanderte Kinder und Jugendliche. Der Leitfaden enthält als Kopiervorlage einen Fragebogen, der entwickelt wurde, um Lehrkräfte, Eltern und Schülerinnen und Schüler dabei zu unterstützen, Informationen zu den Sprachkenntnissen der Kinder und Jugendlichen zu erfassen. 
  • Die Website Deutsch unterrichten mit Lingo und Parla stellt Methoden und Materialien für den Deutschunterricht in heterogenen Klassen bereit. Unterrichtsmaterial steht zu folgenden Themen zur Verfügung: Deutschunterricht, Fachunterricht, Mehrsprachigkeit, Sprachbeschreibungen, Sprachdiagnostik, Sprachen untersuchen und Sprachförderung. Zudem gibt es ein sogenanntes Erklärvideolexikon mit interaktiven Lernvideos zu sprachwissenschaftlichen und sprachdidaktischen Themen. 
  • Die Methodensammlung von QuaLiS-NRW bietet Methoden gegliedert nach den Begriffen Schulentwicklung, Unterricht, Unterrichtsvorgaben, Evaluation/Diagnose und Professionalisierung. Zudem bietet sich eine Suchfunktion. Interessant für die sprachliche Bildung sind Methoden unter den Stichworten interkulturelle Bildung und sprachsensibler Fachunterricht.  

3. Material für Eltern sowie Schülerinnen und Schüler

  • Der Verband binationaler Familien und Partnerschaften bietet auf seiner Website unter anderem Bücher und Broschüren zum Thema Mehrsprachigkeit an. Die Broschüre “In vielen Sprachen zuhause” liegt in vielen Sprachversionen vor. Eltern, die in einer mehrsprachigen Familie leben, finden hier viele Hinweise, wie sie ihre Kinder in diesem Umfeld beim Spracherwerb unterstützen können. 
  • Informationen zu mehrsprachiger Erziehung und zu Unterricht in der Herkunftssprache für Eltern stellt das Kompetenzzentrum des Instituts für fachorientierte Sprachbildung und Mehrsprachigkeit (IfSM) der Universität Duisburg-Essen zur Verfügung. Auf der Website finden Eltern Tipps zu Büchern zum Thema, eine Datenbank, in der sie nach mehrsprachigen Kinderbüchern suchen können, und die Infoflyer-Reihe “So geht Mehrsprachigkeit” in mehreren Sprachen (z. B. Deutsch, Russisch, Türkisch, Englisch, Arabisch). 
  • KANSAS ist eine Suchmaschine, die für Lehrkräfte in Kursen der Alphabetisierung und Grundbildung sowie Deutsch als Zweitsprache entwickelt wurde. Mit ihrer Hilfe können Sie im Internet nach passenden Sprachlernmaterialien suchen. Bei der Suchanfrage können Sie das Sprachniveau und das Thema vorgeben, um Texte zu finden, die zu den Kompetenzen Ihrer Lernenden und zum Thema des Unterrichts passen. Es ist auch möglich selbst erstelltes Lernmaterial entsprechend zu prüfen. Sind Ihre Lernenden schon fortgeschritten, bieten Sie Ihnen an KANSAS selbstständig für die Recherche nach Texten zu nutzen. 
  • Die englischsprachige Plattform Global Digital Library enthält ausgewählte digitale Lernangebote. Nach Klassen gestuft sind die Angebote für Mathematik, die Angebote fürs Lesen gliedern sich in Tools für Leseanfänger und weitere sechs Niveaustufen sowie Tools zum laut Lesen. Weitere Angebote sind thematisch geordnet, etwa zu den Themen Tiere, unser Planet oder Superhelden.  

4. Handreichungen und Broschüren

  • Sprachbildung in der Kita - alltagsintegriert und interkulturell ist der Titel einer Broschüre des Amts für multikulturelle Angelegenheiten der Stadt Frankfurt. Die Publikation liefert Erfahrungsberichte, praktische Beispiele und konkrete Materialien für das Gelingen alltagsintegrierter Sprachbildung. Zudem gibt es ausführliche Hinweise zur Integration von Mehrsprachigkeit.
  • Leseflüssigkeit ist eine elementare Lesekompetenz. Die Broschüre Gemeinsam fit im Lesen stellt vor, wie die Methode des Lesetandems eingesetzt werden kann, um die Leseflüssigkeit zu fördern. Lautlese-Tandems sind gut erforscht und haben sich in der Praxis bewährt.

Anmeldung zum Newsletter

Abonnieren Sie unseren Newsletter und erhalten Sie viermal im Jahr Informationen und Neuigkeiten aus der Förderlinie Sprachliche Bildung in der Einwanderungsgesellschaft.