FDS-G
Fühlen, Denken, Sprechen in der Grundschule
Entwicklung der FDS-Fortbildung für Lehrkräfte und pädagogisch geschulte Betreuungspersonen der Grundschule zur Sprachförderung durch Sprachlehrstrategien und deren Einsatz in Dialogen mit den Kindern (besonders im Bereich der Emotionen) und Evaluation der Effekte der Fortbildung auf die sprachlichen Leistungen und das Emotionswissen der von diesem Personal betreuten Kinder
Bildungssprachliche Fähigkeiten sind wichtige Voraussetzung für den Schulerfolg. Das Ziel von Fühlen-Denken-Sprechen in der Grundschule (FDS-G) ist daher die Entwicklung einer strukturierten Fortbildung für Lehrkräfte und Betreuungspersonen zur unterrichtlichen und alltagsintegrierten inhaltsorientierten Sprachförderung sowie die Messung der Effekte auf die Leistungen der von diesem Personal betreuten Kinder. Im Zentrum der Sprachförderung stehen der Einsatz von Sprachlehrstrategien und das dialogische Sprechen über Emotionen (Emotion Talk) – einem für Kinder bedeutungsvollen und somit motivierenden Gesprächsanlass, der sprachliches und emotionales Lernen verbindet. FDS-G entwickelt das als wirksam evaluierte BISS-Entwicklungsprojekt Fühlen – Denken – Sprechen im Kindergarten (FDS) für die Grundschule weiter. Neu im Fokus steht der Ausbau alltagssprachlicher Fähigkeiten in Richtung Bildungssprache. So regt das Gespräch über Emotionen den Perspektivwechsel an und zugleich die Fähigkeit, eigene Perspektiven auszudrücken – z.B. mithilfe von „mental state verbs“ (fühlen, denken), die den Gebrauch von komplexen Sätzen erforderlich machen, die für die Bildungssprache typisch sind. Sprachliche und emotionale Fähigkeiten von 300 Zweitklässlerinnen und Zweitklässlern werden in einem Prätest-Posttest-Follow-Up-Design mit Interventionsgruppe (IG) und (Warte-)Kontrollgruppe (KG) gemessen. Die FDS-G Fortbildung ist horizontal durchlässig, schult sie doch alle Pädagoginnen und Pädagogen der Ganztagsgrundschule für die verzahnte Nutzung sprachförderlicher Situationen am Vormittag und Nachmittag.
Ziel
Ziele sind zum einen die Entwicklung der FDS- Fortbildung für Lehrkräfte und pädagogisch geschulte Betreuungspersonen der Grundschule zur Sprachförderung durch Sprachlehrstrategien und deren Einsatz in Dialogen mit den Kindern (besonders im Bereich der Emotionen) und zum anderen die Evaluation der Effekte der Fortbildung auf die sprachlichen Leistungen und das Emotionswissen der von diesem Personal betreuten Kinder.
Förderer
Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF)
Laufzeit
Dezember 2022 - November 2025
Projektleitung
- Prof. Maria von Salisch
Leuphana Universität Lüneburg, Institut für Psychologie - Prof. Miriam Langlotz
Universität Kassel, Didaktik der deutschen Sprache und Literatur - Dr. Oliver Hormann
Technische Universität Braunschweig, Institut für Erziehungswissenschaften
Projektteam
- Dr. Katharina Voltmer
Leuphana Universität Lüneburg - Roberta Enzmann
Universität Kassel
Kooperationen
Verschiedene Schulen in und um Lüneburg, Braunschweig und Kassel sowie die Kompetenzzentren Lehrerbildung der Universitäten Lüneburg und Braunschweig
Website
Website der Leuphana Universität Lüneburg zum Projekt
Publikationen
Hormann, O., & Skowronek, M. (2019). Wie adaptiv ist der Einsatz von Sprachlehrstrategien in KiTas? Ergebnisse einer Videoanalyse. Frühe Bildung, 8 (4), S. 194-199. doi.org/10.1026/2191-9186/a000444
Salisch, M. v., Hormann, O., Koch, K., Cloos, P. & Mähler, C. (Hrsg.) (2021). Fühlen Denken Sprechen: Alltagsintegrierte Sprachbildung in Kindertagesstätten. Zugleich Band 7 in der Reihe Sprachliche Bildung herausgegeben vom Mercator-Institut für Sprachförderung und Deutsch als Zweitsprache Münster: Waxmann. Herunterladbar unter der URL: https://www.waxmann.com/index.php?eID=download&buchnr=4302
Voltmer, K., Hormann, O., Pietsch, M., Mähler, C. & Salisch, M. v. (2021). Teaching the Teachers about Language Support Strategies: Effects on Children’s Language Development. Frontiers of Psychology, 12:660750. doi: 10.3389/fpsyg.2021.660750
Voltmer, K. & Salisch, M. v. (2022). The Feeling Thinking Talking Intervention with Teachers Advances Young Children’s Emotion Knowledge. Social Development, 31(3), 846- 861. DOI:10.1111/sode.12586
Ansprechpersonen
Leuphana Universität Lüneburg
49 (0) 4131 677-1704
maria.vonsalisch@leuphana.de
Technische Universität Braunschweig
49 (0) 4131 677-2566
oliver.hormann@tu-braunschweig.de