ReaDi
ReaDi – Reading Digital: Inklusive Sprachbildung mit mehrsprachigen digitalen Bilderbüchern in Laut- und Gebärdensprachen
Theorie- und empiriebasierte Entwicklung eines inklusiven mehrsprachigen Sprachbildungskonzepts mit digitalen Bilderbüchern in Laut- und Gebärdensprachen sowie eines praxisorientierten Transferkonzepts, das durch Eltern alltagsintegriert und durch pädagogische Fachkräfte in der Bildungspraxis umgesetzt werden kann
Taube und schwerhörige Kinder zeigen besonders häufig Verzögerungen im Erstspracherwerb. Eine Sprachbildung, die sowohl den Erwerb von mindestens einer Laut- als auch einer Gebärdensprache unterstützt, dient nicht nur alsSicherheitsnetz für den Erstsprach-, sondern auch für den Schriftspracherwerb. Zugleich unterliegt die Sprachbildung in bimodal-bilingualen Settings zahlreichen Herausforderungen: Es liegen sprachliche Barrieren auf Seiten von Eltern und pädagogischen Fachkräften vor und es fehlen Sprachbildungskonzepte, die alltagsintegriert in inklusiven und segregierten Settings genutzt werden können. An diesem Desiderat setzt das Forschungsprojekt ReaDi an, indem es das Potenzial des Vorlesens von digitalen Bilderbüchern für die Sprachbildung in Laut- und Gebärdensprachen nutzt.
ReaDi geht der Frage nach, wie Fachkräfte der Frühförderung, Erzieherinnen und Erzieher sowieLehrkräfte professionalisiert und Eltern geschult werden können, um in Deutschland geborene/zugewanderte Kinder mit Taubheit/Schwerhörigkeit an verschiedenen Lernorten (nonformal, formal, segregiert, inklusiv) in der Entwicklung der Zielsprachen Deutsch und Deutsche Gebärdensprache (DGS) zu fördern. Hierzu werden drei Teilziele verfolgt:
- Erhebung der Bedarfe von Eltern und pädagogischen Fachkräften bei der Sprachbildung mit digitalen Bilderbüchern in (non)formalen, segregierten und inklusiven Settings.
- Partizipative Entwicklung eines inklusiven Sprachbildungskonzepts mit digitalen Bilderbüchern in DGS, Deutsch und weiteren Lautsprachen sowie eines Transferkonzepts mit digitalen und hybriden Trainingsprogrammen für Eltern und pädagogische Fachkräfte.
- Überprüfung der Usability und Wirksamkeit des Sprachbildungs- und Transferkonzepts. Der Realisierung der drei Teilziele liegen drei Arbeitspakete zugrunde. Es werden Mixed Methods, Triangulation sowie partizipative Forschung in Querschnittstudien angewendet.
ReaDi liefert neue Erkenntnisse zu Vorlesepraktiken und dem Selbstwirksamkeitserleben von Eltern und pädagogischen Fachkräften im Kontext von Taubheit/Schwerhörigkeit an verschiedenen Bildungsorten. Als weitere Ergebnisse liegen ein theorie- und empiriebasiertes Sprachbildungskonzept sowie ein Transferkonzept für die Praxis der inklusiven Sprachbildung vor. Die in diesem Zusammenhang entstehenden mehrsprachigen digitalen Bilderbücher und Tutorials sowie weitere Ergebnisse stehen zur barrierearmen und ortsunabhängigen Nutzung auf einer Website zur Verfügung.
Ziel
ReaDi setzt sich die theorie- und empiriebasierte Entwicklung eines inklusiven mehrsprachigen Sprachbildungskonzepts mit digitalen Bilderbüchern in Laut- und Gebärdensprachen sowie eines praxisorientierten Transferkonzepts zum Ziel, das durch Eltern alltagsintegriert und durch pädagogische Fachkräfte in der Bildungspraxis umgesetzt werden kann.
Förderer
Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF)
Laufzeit
Oktober 2022 - September 2025
Projektleitung
- Prof. Dr. Claudia Becker, Humboldt-Universität zu Berlin, Abt. Gebärdensprach- und Audiopädagogik
- Prof. Dr. Laura Avemarie, Ludwig-Maximilians-Universität München, Lehrstuhl für Sonderpädagogik
- Christian Müller, Ludwig-Maximilians-Universität München, Didaktik der Deutschen Sprache und Literatur und Deutsch als Zweitsprache
Projektteam
Humboldt-Universität zu Berlin:
- Mabu Aghaei
- Swantje Marks
Ludwig-Maximilians-Universität München:
- Nora Eisinger
- Sarah Imhof
Beteiligte Institutionen
Humboldt-Universität zu Berlin
Ludwig-Maximilians-Universität München
Kooperationen
Praxis:
- Staatliches sonderpädagogisches Bildungs- und Beratungszentrum, Förderschwerpunkt Hören, Stegen
- Ernst-Adolf-Eschke-Schule, sonderpädagogisches Förderzentrum Hören und Kommunikation, Berlin
Administration:
- AG Leiterinnen und Leiter der Bildungseinrichtungen für Gehörlose und Schwerhörige (BUDIKO)
- Bundeselternverband gehörloser Kinder (BGK)
Website
Material
Literatur aus dem Projekt ReaDi
Ansprechperson
Humboldt-Universität zu Berlin
49 (0) 30 2093-66792
claudia.becker@hu-berlin.de