Wir in den Medien
Hier finden Sie Berichte, Interviews, Podcasts und mehr zu Themen aus der Förderlinie Sprachliche Bildung in der Einwanderungsgesellschaft.
Mehrsprachigkeit in Kita und Schule
In der Zeitschrift Kinderschutz – Das Magazin ist in Ausgabe 3/24 ein Interview mit Dr. Till Woerfel veröffentlicht.
Sprachliche Bildung neu denken – Mehrsprachigkeit in Deutschland
In der Zeitschrift Politik und Kultur, Zeitung des Deutschen Kulturrates, finden Sie in der Februar-Ausgabe 2024 auf Seite 22 einen Beitrag von Dr. Till Woerfel.
Mehrsprachigkeit im Klassenzimmer
Dr. Stefanie Bredthauer erläutert im Podcast, wie die Mehrsprachigkeit den Unterricht auf vielfältige Weise bereichern kann und wie Lehrerinnen und Lehrer bereits in der Lehrkräftebildung dafür sensibilisiert werden können.
Mehrsprachigkeit macht das Leben sehr vieler Menschen aus
Prof. Dr. Hans-Joachim Roth erläutert im Podcast des Deutschen Bildungsservers die Konzepte Deutsch als Fremd- bzw. Zweitsprache. Im Gespräch mit Christine Schuhmann erklärt er außerdem den Unterschied zwischen gesteuertem und ungesteuertem Spracherwerb und erläutert entscheidende Rahmenbedingungen, damit Zweitsprachenerwerb gelingt.
Mehrsprachigkeit und Herkunftssprachlicher Unterricht
Im Podcast Schule divers - Vielfalt leben, Bildung gestalten gibt es ein Gespräch mit Dr. Till Woerfel zu den Themen Mehrsprachigkeit, sprachliche Bildung und Digitalität.
Das mehrsprachige Klassenzimmer
In diesem Beitrag in der Süddeutschen Zeitung vom 14. Mai 2023 ist der Metavorhaben-Mitarbeiter Dr. Till Woerfel zitiert. Der Beitrag ist nur für Abonnenten zugänglich.
Ansprechperson
angelika.gundermann@mercator.uni-koeln.de